(dance macabre II)

Project Danse Macabre II, 2022-2023
. 10 Teilig/ 10 parts, each 190×70 cm

Der Aufbau und die Komposition dieses Projekts orientieren sich am Gemälde „Totentanz“ des Lübecker Meisters Bernt Notke (1435–1509). Einzig erhalten ist ein Fragment dieser Komposition, das heute in der Tallinner Nikolaikirche, Bestand des Estnischen Kunstmuseums. Das ursprüngliche Werk, geschaffen für die St.-Marien-Kirche in Lübeck im Jahr 1463, wurde im Zweiten Weltkrieg zerstört.
Auch nach 560 Jahren hat sich die Aussagekraft dieser Komposition nicht verändert – das Thema bleibt zeitlos aktuell.

Figuren #1. bis #6. – Die Zeit – Zitat aus dem Bernt Notke’s „Totentanz“.
Figuren #7. bis #10 – genannt nach Bezeichnung der Polymorphismen in der Genetik:
M168  – Der erste Marker im Y-chromosomalen Stammbaum, L3 – mitochondriale DNA der Urahnin.
U und M173 – Haplogruppe und  Marker  im Y-chromosomalen Stammbaum der Europäer.

The structure and composition of this project are based on the painting “Dance of Death” by the Lübeck master Bernt Notke (1435–1509). The only remaining fragment of this composition is now in Tallinn’s St. Nicholas Church, part of the Estonian Art Museum. The original work, created for St. Mary’s Church in Lübeck in 1463, was destroyed in the Second World War.

Even after 560 years, the meaning of this composition has not changed – the theme remains timelessly relevant.